Jagdschule Welte
mit uns erfolgreich Jagdschein machen in Baden-Württemberg!
Die Jagdschule Welte:
Tradition und der Weg zum Jagdschein
Die Jagd hat in vielen Kulturen eine lange Tradition. Sie ist nicht nur ein Mittel zur Nahrungsversorgung, sondern auch ein Teil der menschlichen Identität, verbunden mit jahrhundertealten Bräuchen und einer tiefen Verbindung zur Natur. Um in die Fußstapfen unserer Vorfahren zu treten und ein Teil dieser Tradition zu werden, entscheiden sich viele Menschen dafür, eine Jagdschule zu besuchen. Doch was erwartet einen dort wirklich? Wie wird man Jäger und was beinhaltet der Erwerb des Jagdscheins?
Die Jagd als Teil der Kultur
Die Jagd ist weit mehr als das Erlegen von Wildtieren. Sie ist ein Ausdruck von Respekt gegenüber der Natur, ein Teil der biologischen Kreisläufe und eine Möglichkeit, aktiv zur Landschaftspflege beizutragen. In Deutschland sind die Jagdtraditionen fest verankert, und sie spiegeln sich in zahlreichen Anekdoten, Liedern und Geschichten wider. Jäger gelten oft als Hüter der Natur, deren Verantwortung es ist, Wildbestände zu regulieren und den Lebensraum vieler Tierarten zu schützen.
Jagdschule Welte: Der erste Schritt zum Jäger
Der Besuch einer Jagdschule ist der erste und wesentliche Schritt auf dem Weg zum Jägersein. In unserer Bildungseinrichtung wird angehenden Jägern alles beigebracht, was sie wissen müssen, um verantwortungsbewusst und nachhaltig jagen zu können. Die Ausbildungen und Jagdschein-Kursmodelle variieren, doch grundlegende Themen bleiben gleich.
Ein typischer Lehrplan, egal ob Onlinekurs oder Präsenzkurs, umfasst theoretische und praktische Ausbildungsteile. Zunächst erlernen die Schüler die Biologie von Wildtieren, ihre Lebensräume sowie die ökologischen Zusammenhänge, die bei der Jagd zu beachten sind. Ergänzt wird dies durch Rechtskunde, in der die Jagdgesetze, die Rechte und Pflichten eines Jägers sowie Aspekte der Wildtiere und ihrer Schonzeiten vermittelt werden.
Praktische Ausbildung und Jagdschein
Die praktische Ausbildung ist ebenso wichtig. Hier wird den Schülern der sichere Umgang mit Waffen beigebracht. Das Schießen wird unter Anleitung erfahrener Ausbilder geübt, um sowohl präzise Treffer als auch die Sicherheit im Umgang mit der Waffe zu gewährleisten. Eine gute Jagdschule legt großen Wert darauf, dass alle Teilnehmer verstehen, dass die Jagd mit Verantwortung einhergeht. Nur wer sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen kann, sollte sie auch führen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung die Vorbereitung zur Jägerprüfung und den Erwerb des ersten Jagdscheins, der in Deutschland erforderlich ist, um legal jagen zu dürfen. Um den Jagdschein zu erlangen, müssen die Teilnehmer eine Prüfung ablegen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten überprüft. Besteht man diese Prüfung, erhält man die Jägerprüfungs-Urkunde mit welcher dann der erste Jagdschein gelöst werden kann.
Tradition und Moderne in der Jagd
Die Jagdschule Welte ist nicht nur eine Ausbildungsstätte, sondern auch ein Ort, an dem Traditionen lebendig gehalten werden. Unsere Schule integriert in ihren Unterricht Elemente der traditionellen Jagdpraxis, wie die Hundearbeit, die Wildtierbeobachtung und altes Handwerk. Diese Aspekte verbinden die Schüler mit der Geschichte der Jagd und lehren sie, die Fähigkeiten ihrer Vorfahren zu schätzen.
Gleichzeitig ist die Jagd jedoch auch ein modernes Betätigungsfeld, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Technologien, verbesserte Waffen und digitale Hilfsmittel haben Einzug in die Jagdpraxis gehalten. Die Jagdschule Welte leitet ihre Schüler nicht nur in traditionellen Techniken an, sondern bringt ihnen auch bei, wie man moderne Technologien verantwortungsbewusst nutzen kann.
Jägerschmiede Welte: Gemeinschaft und Austausch
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Jagdschule ist die Gemeinschaft. Viele Menschen, die sich für die Jagd interessieren, finden in der Jagdschule und während der Kurse Gleichgesinnte. Die gemeinsame Leidenschaft für die Natur und die Jagd schafft eine besondere Verbundenheit. Viele Kreisjägervereinigungen und jagdlich orientierte Gruppen organisieren Veranstaltungen, Ausflüge und gemeinsame Jagdausflüge, die den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen von Freundschaften fördern.
Zudem ist die Jagdschule Welte eine „jagdliche Ausbildungsstätte“, in der nicht nur Wissen und Fähigkeiten weitergegeben werden, sondern auch Werte und ethische Überlegungen in den Vordergrund rücken. Angehende Jungjäger lernen hier, dass es beim Jagen nicht nur um das Erlegen von Tieren geht, sondern auch um Respekt vor der Natur und das Bewusstsein für die eigenen Grenzen.
Fazit: Ein erfüllender Weg
Insgesamt ist der Weg zur Jagd und der Erwerb des Jagdscheins ein spannendes und lehrreiches Unterfangen. Es verbindet Tradition mit modernen Ansprüchen und fördert nicht nur die individuelle Entwicklung der Jäger, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Natur. Für viele Menschen bedeutet die Jagd mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Lebenseinstellung, die tief im Herzen derjenigen verwurzelt ist, die sich für diesen einmaligen Lebensweg entscheiden. Der Besuch unserer Jagdschule ist daher nicht nur reine Ausbildung, sondern der Eintritt in eine Gemeinschaft von Naturfreunden, die die Schönheit und Wichtigkeit der Natur wertschätzen.
Euer erster Jagdschein winkt...
Wer in Deutschland jagen will, braucht dazu einen Jagdschein. Diesen erhält macht nach der bestanden Jägerprüfung! Um an dieser Teilnehmen zu dürfen, ist die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang vorgeschrieben.
Ihr seid bereit Jäger zu werden? Dann schnell anmelden zum Kurs anmelden!

Viele Wege führen zum Ziel!
Online-Kurs Kombination
Individualkurs Präsenz
Managerkurs
Grundsätzlich
braucht man, wenn man in Deutschland jagen will einen Jagdschein. Diesen erhält man, wenn man an einem Vorbereitungskurs einer anerkannten Jagdschule sowie einer abschließenden Prüfung (Jägerprüfung) erfolgreich teilgenommen hat.
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Jägerprüfung unterteilt sich in 3 Prüfungsteile:
- Waffenhandhabung mit Schießprüfung
- schriftliche Prüfung
- mündlich-praktische Prüfung
In welchen Fächern werde ich schriftlich und mündlich geprüft?
- Fach 1: Tierarten, Wildbiologie, Wildhege und Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung
- Fach 2: Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen (einschließlich Faustfeuerwaffen)
- Fach 3: Jagdbetrieb, insbesondere Jagdausübung, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, Führung und Einsatz von Jagdhunden, tierschutz- und artgerechte Haltung von Jagdhunden, Sicherheitsbestimmungen bei der Jagd
- Fach 4: Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik
- Fach 5: Wildkrankheiten und Behandlung des erlegten Wildes (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret)
Bei der schriftlichen Jägerprüfung müsst Ihr 125 Frage nach dem Multiple-Choice-Prinzip beantworten. Pro Fachgebiet sind es 25 Fragen. Bestanden hat man die Prüfung, wenn man pro Fach mind. 13 Fragen richtig beantwortet hat. Den Fragenkatalog für Baden-Württemberg findet Ihr unter folgendem Link:
Wie läuft die Schießprüfung ab?
Zuerst darf man sich in der Waffenhandhabung beweisen (keine Angst, das lernt Ihr in der Jagdschule Welte ganz intensiv).
Im Anschluss (am selben Tag) dürft Ihr dann Eure Schießfertigkeiten unter Beweis stellen.
Die Disziplinen sind hier
- Rehbock sitzend aufgelegt und laufender Keiler (Büchsendisziplin) sowie Kipphase (Schrotdisziplin).
Weitere Infos findet Ihr auch unter
Welche Altersgrenzen gibt es bei der Jägerprüfung
Zum Zeitpunkt der Prüfung müsst Ihr mindesten 15 Jahre alt sein. Den ersten Jagdschein erhaltet Ihr dann nach Vollendung des 16ten Lebensjahres. Bis zum 18ten Lebensjahr lauft Ihr dann als Inhaber eines Jugendjagdscheines. D. h. Ihr dürft bis dahin die Jagd nur in Begleitung einer jagdlich erfahrenen Person ausüben.
Nach oben gibt es keinerlei Einschränkungen. Wir hatten auch schon ältere Teilnehmer, die die Jägerprüfung bravourös gemeistert haben.
Welches Lehrmaterial nutzt die Jagdschule Welte?
Die Kursunterlagen der Firma Heintges sind im Kurspreis inbegriffen. Zudem verwenden wir eigene, von der Jagdschule Welte professionell zusammengestellte Unterlagen!
Warum dauert die Ausbildung in der Jagdschule Welte länger als in anderen Schulen?
- Weil bei uns bereits ein kostenloses Repetitorium inbegriffen ist und
- Weil wir uns an die Spielregeln halten! In Baden – Württemberg sind 130 Theorie- u. Praxisstunden Pflicht. Hier ist das Schießen nicht inbegriffen. Das wird bei nur 8 Wochenenden bzw. 2 Wochen-Kursen mehr als eng. Hier dürfen keine Fehlzeiten entstehen. Die bestandene Jägerprüfung kann aberkannt werden, sollte sich im Nachhinein rausstellen, dass ein Schüler zu wenig Stunden, nicht die erforderliche Anzahl an Tontauben beschossen oder grundsätzliche Pflicht-Schulungen wie z. B. die „kundige Person“ nicht erhalten hat.
Die Rechnung ist denkbar einfach im Vergleich Jagdschule Welte zu anderen Jagdschulen:
Manche Jagdschulen in Baden-Württemberg:
8 Wochenenden = 16 Tage à 9 Stunden = 144 Stunden abzgl. 8 Schießtermine à 3 Stunden (wenn in der fremden Jagdschule überhaupt die für Anfänger mehr als notwendigen 8 Schießtermine angeboten bzw. gemacht werden) —>>> ergibt in Summe 120 Theoriestunden (somit hat der Teilnehmer die Anforderungen für eine Prüfungszulassung nicht erfüllt) – BITTE checkt die Ausbildungsnachweise genau! Oft stehen hier Dinge drin, welche mit Euch gar nicht gemacht wurden.
Die Jagdschule Welte:
9 Wochenenden = 18 Tage à 10 Stunden = 180 Stunden abzgl. 8 Schießtermine à 3 Stunden —>>> ergibt in Summe 156 Theoriestunden plus Sondereinheiten z. B. bei der Waffenhandhabung welche wir zusätzlich ohne Aufpreis kurz vor der Prüfung anbieten.
D. h. also, Ihr könnt auch mal ein Wochenende krankheitsbedingt fehlen und dürft trotzdem zur Prüfung, da Ihr immer noch bei 2 Fehltagen auf 136 Stunden kommt.
Deshalb sind es bei uns, der Jagdschule Welte 9 Wochenenden plus Zusatzeinheiten! Somit wird der Kurs bei uns nicht im Schnelldurchlauf und schon gar nicht ohne entsprechende Zeit für Wiederholungen ablaufen.
Kann mich mich auch ohne Vorkenntnisse zum Kurs anmelden?
Selbstverständlich ist das kein Problem! Vorkenntnisse sind grundsätzlich immer gut! Jedoch ist die Prüfung auch ohne Vorkenntnisse problemlos machbar!
Wo finde ich die Jagdschule Welte?
Die Jagdschule ist im beschaulichen kleinen Örtchen Erlaheim, ziemlich genau zwischen Stuttgart und Bodensee in der Nähe der großen Kreisstadt Balingen im Zollernalbkreis, angrenzend an den Altkreis Hechingen (die Burg Hohenzollern kennt Ihr bestimmt!). Unsere Jagdschule ist also quasi direkt im Revier. Dies hat den Vorteil, dass wir uns nicht irgendwo in einem Industriegebiet befinden und auch ganz spontan einmal gutes Wetter für Revierbegänge nutzen können. Somit können wir ohne Fahrzeiten den Unterricht direkt vom Kursraum in die Natur verlegen.
Warum wirbt die Jagdschule Welte nicht mit 100 % Bestehensquoten?
Weil das gänzlich unseriös ist. Nicht umsonst gab es 2023 eine landesweite (Baden-Württemberg) Durchfallquote von 39,5 %. Wie kommt diese zustande, wenn doch alle Jagdschulen in Baden-Württemberg mit einer 100 – %- Bestehensquote werben?? Ein Schelm wer Böses dabei denkt…
Wir haben in der Regel sehr gute Bestehensquoten, auch mit 100 %. Aber ein Bestehen der Jägerprüfung hängt von vielen Faktoren ab.
Z. B.
- Engagement der Teilnehmer
- Nervenkostüm der Teilnehmer in Prüfungssituationen
- Tagesform der Prüflinge
- etc.
Grundsätzlich gehen alle unsere Schüler mit dem guten Gefühl in die Prüfung, diese auch problemlos bestehen zu können. Auf o. g. Dinge hat die Jagdschule aber keinen Einfluss und daher mit entsprechenden Bestehensquoten zu werben erscheint uns ehrlich gesagt mehr als unglaubwürdig. Gerne könnte Ihr Euch jedoch unter
Jagdschule Welte – Profil und Bewertungen im Jagdschulatlas
über unsere Arbeitsweise ein Bild machen!
Jägerprüfung bestanden! Was passiert jetzt?
Zum Lösen des 1. Jagdscheines benötigt Ihr zuerst eine Jagdhaftpflicht-Versicherung.
Diese erhaltet Ihr kurzfristig bei z. B.
Ihr habt bereits einen guten Partner in Sachen Versicherungen? Dann einfach direkt dort anfragen.
Nach Erhalt der Versicherungsbestätigung geht Ihr mit dieser, dem Prüfungszeugnis und 2 Lichtbildern zu Eurer zuständigen unteren Jagdbehörde (beim Landratsamt) und beantragt die Ausstellung Eures 1. Jagdscheines. Hier wird dann direkt die Zuverlässigkeit überprüft. Daher benötigt Ihr kein entsprechendes Führungszeugnis mehr zur Vorlage. Dieses wird direkt von der Behörde beantragt.
Wo kann ich jagen?
Grundsätzlich benötigt Ihr als Jungjäger ein entsprechendes Revier. Leider dürft Ihr die ersten 3 Jahre noch kein eigenes Revier pachten. Dies ist sozusagen eine Probezeit in der Ihr nur mit einem sogenannten Jagderlaubnisschein jagen dürft. Diesen stellt Euch ein Jagdausübungsberechtigter, sprich Pächter aus. Daher macht es Sinn, schon vor Beginn Eurer Jagdausbildung Kontakt zur Jägerschaft vor Ort aufzunehmen. In der Regel sind die Jäger in Hegeringen aktiv, welche der entsprechenden Kreisjägervereinigung unterstellt sind. Die Mitgliedschaft in einer Kreisjägervereinigung und somit auch im Landesjagdverband bringen nicht nur entsprechende Rabatte bei bestimmten Firmen mit sich, sondern erleichtern auch die ersten Berührungspunkte mit der Jägerschaft vor Ort. Einfach mal an einer Versammlung Eures ortsansässigen Hegeringes teilnehmen.
Eine Übersicht der Kreisvereine in Baden-Württemberg findet Ihr unter folgendem Link:
Ich komme nicht aus Bade-Württemberg! Kann ich dort trotzdem den Jagdschein machen?
Zu 100 % JA!! Die Jägerprüfung Baden-Württemberg ist deutschlandweit anerkannt.
Welche Themen umfasst die Jagdausbildung?
Für Jagdschulen in Baden-Württemberg gibt eine sogenannten Ausbildungsplan. Diesen findet Ihr unter folgendem Link:
Jägerprüfung leider nicht bestanden. Was nun?
Es passiert zwar selten, aber es passiert! Auch in diesem Fall sind wir weiterhin für Euch da und lassen Euch nicht im Regen stehen!
Die Jagdschule Welte bietet
eine vollumfängliche Jagdausbildung und reduziert die Stunden nicht auf die in der Prüfungsordnung vorgegebenen 130 Stunden. „Time is Money“ gilt bei uns, der Jagdschule Welte nicht. Ihr sollt sicher und gut ausgebildet in die Jägerprüfung gehen. Es nutzt keinem etwas, wenn Ihr aufgrund der knapp kalkulierten Stunden und stark reduzierten Unterrichtseinheiten bei nur 6 oder 8 Wochenenden, sowie einer Eingrenzung der Unterrichtsthemen die Prüfung nicht besteht und dann zur Nachschulung kommen müsst. Dann doch besser ein paar Wochenenden mehr investieren und die Sache sicher und beruhigt im ersten Anlauf schaffen.
Weniger ist mehr zählt beim „grünen Abitur“ sicher nicht. Die Jagd ist ein anspruchsvolles Thema, insbesondere in der heutigen Zeit, wo Jäger immer mehr im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Im jagdlichen Schießen
werdet Ihr mehr als ausreichend geschult. Lediglich 3-4 Schießtermine gibt es hier nicht. In unserer Jagdschule wird so lange und so oft geübt, bis jeder die Schießprüfung bestehen kann. Und das, obwohl auch bei uns die Schießstand- u. Munitionskosten pauschal abgerechnet werden bzw. im Preis für den Jagdkurs inbegriffen sind. Fragt deshalb nach, wie viele Übungseinheiten eine Jagdschule anbietet und auf wie viele Tage diese verteilt sind.
Weiterlesen
Anzahl der Schießstandbesuche
Nur 2 ganztägige Schießstandbesuche mit jeweils vormittags und nachmittags einem Schießdurchgang sind keineswegs ausreichend und führen oft zum Durchfallen bei der Schießprüfung. Schließlich müsst Ihr in der Prüfung auch auf bewegliche Ziele (laufender Keiler und Kipphase) treffen. Dass dabei die von uns verwendeten, modernsten Übungswaffen (z. B. Blaser R8, Merkel Helix, Anschütz, Steyr Mannlicher, Blaser F16, Sauer Artemis, uvm.) auch in der Prüfung zur Verfügung stehen ist selbstverständlich. Ebenfalls versteht sich die Begleitung durch uns Ausbilder der Jagdschule Welte bei den Prüfungen von selbst.
Die praktische Ausbildung
findet in unserem jagdschuleigenen Revier direkt am Standort der Jagdschule statt. Somit entfallen weite Fahrten und es besteht die Möglichkeit, den Unterricht bei schönem Wetter spontan ins Revier zu verlegen.
Ebenfalls im Preis mit inbegriffen
sind ein Fallenstell-Lehrgang, die Schulung zur „kundigen Person“ sowie der Standaufsichtslehrgang. Zudem bieten wir auf Wunsch Anschuss-Seminare sowie Erste-Hilfe-Kurse bei Mensch und Hund an. Jeder Ausbilder ist ein absoluter Spezialist in seinem Fachgebiet! Daher gilt für die Teilnahme an unseren Kursen
Ihr benötigt keinerlei jagdliche Vorkenntnisse!
Mit Hilfe modernster Schulungsunterlagen
unseres Partnerunternehmens, der Firma Heintges, ist der Unterricht der Jagdschule Welte absolut übersichtlich und besonders auf die Anforderungen und den Ausbildungsplan der Jägerprüfung in Baden-Württemberg abgestimmt. Eigene, speziell für die Jungjäger-Ausbildung in der Jagdschule Welte erstellte Unterlagen runden die Ausbildung zudem ab. Diese Unterlagen sind neben Munitionskosten und Schießstandkosten ebenfalls enthalten. D. h. es kommen auf Euch außer der Prüfungsgebühr keine weiteren Kosten zu.
Zudem bieten wir unser vereinfachtes Anmeldeformular an. Einfach unter folgendem Link Eure Daten eintragen und Euch Euren Kursplatz sichern. Da unsere Kurse immer recht schnell ausgebucht sind bitte rechtzeitig dran denken, die Anmeldung an uns zu senden.
Ihr habt den Wunsch im Einklang mit der Natur zu leben und dem stressigen Alltag zu entfliehen – dann habt Ihr mit Eurer Entscheidung in unserer Jagdschule den Jagdschein zu machen bereits den ersten und wichtigsten Schritt gemacht! Jagd ist Auftrag und Leidenschaft. Und mit Hilfe einer soliden Ausbildung in unserem Hause werdet Ihr als erfolgreiche Jäger einen ganz neuen Bezug zu unserer heimischen Flora und Fauna und den gewünschten Ausgleich zu unserer immer schnelllebigeren Welt finden. Freude und Passion an einer jahrhundertealten Kunst werden ganz bestimmt auch Euer Leben entschleunigen. Gerne zeigen wir Euch wie!